Marburger Konzentrationstraining (MKT) nach D. Krowatschek

In meiner ergotherapeutischen Praxis biete ich das Marburger Konzentrationstraining (MKT) nach D. Krowatschek an – eine Methode aus der kognitiven Verhaltenstherapie zur Förderung der Konzentration und Selbststeuerung. Das Training richtet sich an Kinder mit Aufmerksamkeitsproblemen, Hyperaktivität oder Impulskontrollschwierigkeiten, die im schulischen Alltag und sozialen Miteinander Unterstützung brauchen.

Als zertifizierte Fachkraft begleite ich Ihr Kind gezielt, um Arbeitsverhalten und Lernstrategien zu verbessern. Ergänzend nutze ich Elemente aus ATTENTIONER und Lauth & Schlottke, um eine individuell abgestimmte Förderung zu gewährleisten.

ATTENTIONER-Programm:

Zusätzlich fließt die Lauth & Schlottke-Methode in die Therapie ein, die gezielt die Selbstregulation und Impulssteuerung stärkt. Durch diese umfassende Kombination aus verschiedenen therapeutischen Ansätzen wird die Aufmerksamkeit, die Konzentration und die Impulskontrolle Ihres Kindes nachhaltig verbessert.

Therapieablauf und Dauer

Das Marburger Konzentrationstraining umfasst 10 Therapieeinheiten mit Ihrem Kind. Jede Sitzung dauert 90 Minuten und wird individuell an die Bedürfnisse Ihres Kindes angepasst. In den Einheiten werden praxisnahe Strategien und Übungen vermittelt, die Ihr Kind dabei unterstützen, die gelernten Techniken im Alltag anzuwenden.

Zusätzlich zur Therapie mit Ihrem Kind finden Elternstunden statt, um Sie aktiv in den Therapieprozess einzubeziehen. Diese Stunden dienen dazu, mit Ihnen die Fortschritte Ihres Kindes zu besprechen, effektive Übungsmöglichkeiten für zuhause zu erarbeiten und zu klären, wie Sie die Therapieergebnisse im Alltag weiter fördern können.

Besonders wichtig

ist mir die enge Zusammenarbeit mit Pädagogen und Erziehungsberechtigten, da nur so eine langfristige Veränderung im Verhalten und in der schulischen Leistung erreicht werden kann. Durch den Austausch und die Unterstützung im gesamten sozialen Umfeld Ihres Kindes sorgen wir gemeinsam für eine nachhaltige Verbesserung der Konzentration, Selbstregulation und Impulskontrolle.