Wichtig! Alle therapeutischen Ansätze werden individuell auf Ihr Kind abgestimmt und in enger Absprache mit Ihnen entwickelt. Der Hauptfokus der Ergotherapie liegt darauf, Ihrem Kind zu helfen, die erlernten Fähigkeiten in den Alltag zu integrieren – und zwar in der Zeit zwischen den Therapieeinheiten, direkt bei Ihnen zu Hause.
(Cognitive Orientation to daily Occupational Performance)
Die Grundlage meiner Therapieeinheiten basiert auf dem CO-OP-Ansatz nach Helen Polatajko. Dieser wissenschaftlich fundierte Ansatz hat sich als äußerst effektiv bei der Behandlung verschiedenster Schwierigkeiten erwiesen.
CO-OP unterstützt Ihr Kind dabei, Alltagsaktivitäten durch Versuch und Irrtum zu erlernen. Ziel ist es, dass Ihr Kind selbstständig Lösungen für alltägliche Herausforderungen entwickelt und dabei gleichzeitig strukturiert und motiviert bleibt. Der Ansatz stärkt die Fähigkeit, Probleme zu lösen und bei Rückschlägen nicht aufzugeben
Alltagsbeispiele für den CO-OP-Ansatz
Das Wunstorfer Basistraining (WBT) ist ein speziell entwickeltes Eingangsprogramm, das auf die Verbesserung grundlegender kognitiver und aufmerksamkeitsspezifischer Fähigkeiten abzielt. Es richtet sich an Kinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten mit ihrer Aufmerksamkeitssteuerung, Selbstregulation und Handlungsplanung haben. Ziel des Trainings ist es, den Kindern zu helfen, diese Bereiche zu stärken und so ihre Alltagskompetenzen und Leistungsfähigkeit zu steigern.
Was wird im WBT trainiert?
Das WBT umfasst eine Vielzahl gezielter Übungen, die schrittweise und auf die Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt durchgeführt werden. Ihr Kind wird mit spezifischen Strategien und Methoden ausgestattet, um seine Zielverwirklichung zu verbessern – sei es in der Schule, bei der Erledigung von Hausaufgaben oder im sozialen Alltag. Dabei lernen Kinder, ihre Aufgaben und Ziele eigenständig zu planen, Probleme aktiv anzugehen und erfolgreich zu lösen.
Beispiele aus der Praxis: